Vorträge

Vorträge

10:00 – 10:30 Uhr
TEB / BKE

Beide Berufskollegs bieten ein breites Spektrum: von der dualen Berufsausbildung, der beruflichen Bildung in den Fachschulen über die vollzeitschulischen Bildungsgänge, von der Ausbildungsvorbereitung bis zu den zweijährigen Berufsfachschulen. Die Bandbreite der Abschlüsse reicht dabei vom Hauptschulabschluss bis zur Fachhochschulreife und anerkannten Berufsabschlüssen. Hier erhaltet ihr einen kurzen Überblick über das gesamte Angebot. Vertiefende Fragen können anschließend an den Ständen der Berufskollegs gestellt werden.
Weitere Informationen unter: www.teb-eu.eu und www.berufskolleg-eifel.de

10:45 – 11:15 Uhr
FH Aachen

Studium und Ausbildung – wie funktioniert das zusammen? Im dualen Studium ist der Praxisanteil in das Studium integriert. Andreas Beumers informiert über duale Studiengänge, die sich an Schulabgänger*innen mit Fachhochschulreife oder Abitur richten. Hier erfahrt ihr, welche Angebote es gibt und wie das Bewerbungsverfahren funktioniert. Vertiefende Fragen können anschließend am Stand des FH Aachen gestellt werden.
Weitere Informationen zum Dualen Studium der FH Aachen unter: https://www.wegweiser-duales-studium.de/hochschulen/fachhochschule-aachen/

11:30 – 12:00 Uhr
St. Nikolaus Stift

Das Berufskolleg St. Nikolaus-Stift bietet Ausbildungsgänge von der Kinderpflege über die Ausbildung zur Erzieher*in mit Abitur bis zum Dualen Studium Soziale Arbeit & Management an. Einen kompakten Überblick über die Angebote erhaltet ihr in diesem Vortrag. Vertiefende Fragen können anschließend am Stand des Berufskollegs gestellt werden.
Weitere Informationen unter: www.st-nikolaus-stift.de

12:15 – 12:45 Uhr
BZE / Agentur für Arbeit / Jobcenter

Teilzeitausbildung eröffnet neue Perspektiven für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende. Im Rahmen der Informationsveranstaltung erhalten Sie einen fundierten Überblick über Organisation, rechtliche Grundlagen, Fördermöglichkeiten, wie das Projekt TEP (Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen) sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten. 
Mehr Informationen

Standort der Vorträge (Raum A16):